Die richtige Unternehmensform wählen: Vorbereitung Notartermin

von | Gründung, Startup

Die Wahl der richtigen Unternehmensform ist ein entscheidender Schritt bei der Gründung eines Unternehmens und sollte gut überlegt sein. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Unternehmensformen in Deutschland vorstellen und dabei insbesondere auf die Unternehmergesellschaft (UG) eingehen. Wir werden die Vor- und Nachteile der einzelnen Formen diskutieren und Ihnen dabei helfen, sich auf Ihren Notartermin vorzubereiten. Unser Ziel ist es, Ihnen das nötige Wissen zu vermitteln, um eine fundierte Entscheidung für die passende Unternehmensform zu treffen.

Übersicht: UG, GmbH, AG und GbR
Unternehmensform Mindestkapital Haftung Gründungsaufwand Steuerliche Behandlung
UG (Unternehmergesellschaft) ab 1 Euro Beschränkt auf das Gesellschaftsvermögen Mittel (Notarielle Beglaubigung erforderlich) Gewerbesteuer, Umsatzsteuer, Körperschaftssteuer
GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung) 25.000 Euro Beschränkt auf das Gesellschaftsvermögen Hoch (Notarielle Beglaubigung und Eintrag ins Handelsregister erforderlich) Gewerbesteuer, Umsatzsteuer, Körperschaftssteuer
AG (Aktiengesellschaft) 50.000 Euro Beschränkt auf das Gesellschaftsvermögen Sehr hoch (Notarielle Beglaubigung, Eintrag ins Handelsregister und weiteren Anforderungen) Gewerbesteuer, Umsatzsteuer, Körperschaftssteuer
GbR (Gesellschaft bürgerlichen Rechts) Kein Mindestkapital Unbeschränkt und gesamtschuldnerisch Gering (Keine notarielle Beglaubigung oder Eintrag ins Handelsregister erforderlich) Einkommenssteuer, Umsatzsteuer, ggf. Gewerbesteuer

Einzelunternehmen: Die einfache und flexible Unternehmensform

Das Einzelunternehmen ist die einfachste Unternehmensform und wird oft von Freiberuflern oder Kleingewerbetreibenden gewählt. Der Hauptvorteil dieser Unternehmensform liegt in ihrer Einfachheit und Flexibilität. Die Gründung eines Einzelunternehmens ist kostengünstig, schnell und unkompliziert. Es ist kein Gang zum Notar oder das Aufsetzen eines umfangreichen Gesellschaftsvertrages notwendig. Dies macht das Einzelunternehmen zu einer attraktiven Option für viele Gründer.

Ein weiterer Vorteil des Einzelunternehmens ist die volle Kontrolle, die der Inhaber über sein Geschäft hat. Da es nur einen Inhaber gibt, gibt es keine Notwendigkeit, Entscheidungen mit anderen zu teilen oder Kompromisse einzugehen. Dies kann die Geschäftsabwicklung erheblich vereinfachen und die Effizienz steigern.

Allerdings hat das Einzelunternehmen auch einige Nachteile. Der größte Nachteil ist die unbeschränkte Haftung. Der Inhaber haftet mit seinem gesamten Privatvermögen für die Verbindlichkeiten des Unternehmens. Dies kann ein erhebliches Risiko darstellen, insbesondere wenn das Unternehmen hohe Schulden hat oder in finanzielle Schwierigkeiten gerät.

In Bezug auf die Steuern zahlt das Einzelunternehmen Gewerbesteuer, Umsatzsteuer und Einkommenssteuer. Es ist wichtig, diese Aspekte bei der Planung und Führung des Unternehmens zu berücksichtigen.

Unternehmensform

Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR): Zusammenarbeit unter Gleichgesinnten

Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) ist eine weitere einfache Unternehmensform, die oft von kleinen Unternehmen oder Freiberuflern gewählt wird. Sie ist besonders geeignet für Personen, die ein gemeinsames Geschäftsziel haben und zusammenarbeiten möchten. Für die Gründung einer GbR müssen sich mindestens zwei Gesellschafter zusammenschließen. Die Gesellschafter verfolgen einen gemeinsamen Zweck, welcher in einem Gesellschaftsvertrag festgehalten werden muss. Der Gründungsprozess einer GbR ist ähnlich einfach wie der eines Einzelunternehmens. Der Gesellschaftsvertrag muss nicht notariell beglaubigt sein und muss rechtlich nicht einmal schriftlich festgehalten werden.

Dies macht die GbR zu einer attraktiven Option für viele Gründer, insbesondere wenn sie mit anderen zusammenarbeiten möchten. 

Ein weiterer Vorteil der GbR ist die Flexibilität. Die Gesellschafter können die Bedingungen ihrer Zusammenarbeit frei aushandeln und im Gesellschaftsvertrag festlegen. Dies kann es ihnen ermöglichen, eine Struktur zu schaffen, die ihren spezifischen Bedürfnissen und Zielen entspricht.

Allerdings hat auch die GbR einige Nachteile. Wie beim Einzelunternehmen haften die Gesellschafter unbeschränkt mit ihrem Privatvermögen für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft. Dies kann ein erhebliches Risiko darstellen, insbesondere wenn das Unternehmen hohe Schulden hat oder in finanzielle Schwierigkeiten gerät.

In Bezug auf die Steuern zahlt die GbR Gewerbesteuer, Umsatzsteuer und Einkommenssteuer bzw. Körperschaftssteuer. Es ist wichtig, diese Aspekte bei der Planung und Führung des Unternehmens zu berücksichtigen.

Die Offene Handelsgesellschaft (OHG): Für vollkaufmännische Handelsgewerbe

Die Offene Handelsgesellschaft (OHG) ist eine Unternehmensform, die für vollkaufmännische Handelsgewerbe geeignet ist. Sie ähnelt in vielerlei Hinsicht der GbR, der Unterschied liegt jedoch in der Art des betriebenen Gewerbes. In der GbR kann ein Gewerbe betrieben werden, in der OHG muss es sich um ein Handelsgewerbe handeln.

Die Gründung einer OHG ist ähnlich einfach wie die einer GbR. Es müssen mindestens zwei Gesellschafter vorhanden sein und es ist kein Stammkapital erforderlich. Der Gesellschaftsvertrag muss nicht notariell beglaubigt sein und kann formlos geschlossen werden.

Ein Vorteil der OHG ist die Möglichkeit, ein Handelsgewerbe zu betreiben und dabei die Vorteile einer Personengesellschaft zu nutzen. Dies kann insbesondere für Unternehmen attraktiv sein, die im Handel tätig sind und eine flexible Unternehmensstruktur bevorzugen.

Wie bei der GbR und dem Einzelunternehmen haften die Gesellschafter der OHG unbeschränkt mit ihrem Privatvermögen für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft. Dies kann ein erhebliches Risiko darstellen und sollte bei der Entscheidung für diese Unternehmensform berücksichtigt werden.

In Bezug auf die Steuern zahlt die OHG Gewerbesteuer, Umsatzsteuer und Einkommenssteuer bzw. Körperschaftssteuer. Es ist wichtig, diese Aspekte bei der Planung und Führung des Unternehmens zu berücksichtigen.

Die Kommanditgesellschaft (KG): Eine Mischform mit beschränkter Haftung

Die Kommanditgesellschaft (KG) ist eine Mischform aus Personengesellschaft und Kapitalgesellschaft. Sie ist eine Sonderform der OHG und unterliegt den gleichen Vorschriften und Gesetzen. Der Unterschied liegt in der Art der Gesellschafter und ihrer Haftung. In einer KG gibt es Komplementäre, die unbeschränkt haften, und Kommanditisten, deren Haftung auf ihre Einlage beschränkt ist.

Dies macht die KG zu einer attraktiven Option für Gründer, die die Vorteile einer Personengesellschaft nutzen möchten, aber gleichzeitig ihre Haftung begrenzen wollen. 

Die Gründung einer KG ist etwas komplexer als die einer GbR oder OHG. Es ist ein Gesellschaftsvertrag erforderlich, der die Rechte und Pflichten der Gesellschafter regelt. Dieser Vertrag muss nicht notariell beglaubigt sein, es ist jedoch empfehlenswert, einen Anwalt oder Notar zur Beratung hinzuzuziehen.

Ein Vorteil der KG ist die Möglichkeit, Kapital von Investoren zu erhalten, die nicht aktiv am Unternehmen beteiligt sein möchten. Diese Investoren, die als Kommanditisten bezeichnet werden, haften nur in Höhe ihrer Einlage. Dies kann es der KG ermöglichen, zusätzliches Kapital zu beschaffen, ohne die Kontrolle über das Unternehmen zu verlieren.

In Bezug auf die Steuern zahlt die KG Gewerbesteuer, Umsatzsteuer und Einkommenssteuer bzw. Körperschaftssteuer. Es ist wichtig, diese Aspekte bei der Planung und Führung des Unternehmens zu berücksichtigen.

Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH): Beliebt und sicher

Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) ist eine der beliebtesten Unternehmensformen in Deutschland. Sie bietet eine Reihe von Vorteilen, darunter eine beschränkte Haftung, eine hohe Glaubwürdigkeit und eine flexible Unternehmensstruktur.

Die Gründung einer GmbH ist komplexer als die einer Personengesellschaft. Es ist ein Stammkapital von mindestens 25.000 Euro erforderlich, und der Gründungsprozess erfordert die Beglaubigung durch einen Notar. Der Gesellschaftsvertrag, auch Satzung genannt, muss bestimmte gesetzliche Anforderungen erfüllen und von einem Notar beglaubigt werden.

Ein Vorteil der GmbH ist die beschränkte Haftung. Die Gesellschafter haften nur in Höhe ihrer Einlagen, ihr Privatvermögen ist also geschützt. Dies kann ein erheblicher Vorteil sein, insbesondere wenn das Unternehmen hohe Schulden hat oder in finanzielle Schwierigkeiten gerät.

In Bezug auf die Steuern zahlt die GmbH Gewerbesteuer, Umsatzsteuer und Körperschaftssteuer. Es ist wichtig, diese Aspekte bei der Planung und Führung des Unternehmens zu berücksichtigen.

Die Unternehmergesellschaft (UG): Die ‚kleine Schwester‘ der GmbH

Die Unternehmergesellschaft (UG), auch bekannt als „Mini-GmbH“, ist eine Sonderform der GmbH. Sie wurde eingeführt, um Gründern eine kostengünstigere Alternative zur GmbH zu bieten. Die Gründung einer UG ist ähnlich wie die einer GmbH, jedoch ist das erforderliche Stammkapital deutlich geringer. Es kann bereits mit einem Euro eine UG gegründet werden.

Dies macht die UG zu einer attraktiven Option für Gründer, die die Vorteile einer GmbH nutzen möchten, aber nicht über das erforderliche Stammkapital verfügen. 

Ein Vorteil der UG ist die beschränkte Haftung. Wie bei der GmbH haften die Gesellschafter nur in Höhe ihrer Einlagen, ihr Privatvermögen ist also geschützt. Dies kann ein erheblicher Vorteil sein, insbesondere wenn das Unternehmen hohe Schulden hat oder in finanzielle Schwierigkeiten gerät.

Ein weiterer Vorteil der UG ist die Möglichkeit, das Unternehmen mit der Zeit in eine vollwertige GmbH umzuwandeln. Dies kann es der UG ermöglichen, zu wachsen und sich weiterzuentwickeln, ohne dass ein vollständiger Wechsel der Unternehmensform erforderlich ist.

In Bezug auf die Steuern zahlt die UG Gewerbesteuer, Umsatzsteuer und Körperschaftssteuer. Es ist wichtig, diese Aspekte bei der Planung und Führung des Unternehmens zu berücksichtigen.

Die Aktiengesellschaft (AG): Für große Unternehmen mit vielen Gesellschaftern

Die Aktiengesellschaft (AG) ist eine Unternehmensform, die für große Unternehmen mit vielen Gesellschaftern geeignet ist. Sie bietet eine Reihe von Vorteilen, darunter eine beschränkte Haftung, eine hohe Glaubwürdigkeit und die Möglichkeit, Kapital durch den Verkauf von Aktien zu beschaffen.

Die Gründung einer AG ist komplex und erfordert ein Mindeststammkapital von 50.000 Euro. Der Gründungsprozess erfordert die Beglaubigung durch einen Notar und die Eintragung in das Handelsregister. Der Gesellschaftsvertrag, auch Satzung genannt, muss bestimmte gesetzliche Anforderungen erfüllen und von einem Notar beglaubigt werden.

Ein Vorteil der AG ist die beschränkte Haftung. Die Aktionäre haften nur in Höhe ihrer Einlagen, ihr Privatvermögen ist also geschützt. Dies kann ein erheblicher Vorteil sein, insbesondere wenn das Unternehmen hohe Schulden hat oder in finanzielle Schwierigkeiten gerät.

In Bezug auf die Steuern zahlt die AG Gewerbesteuer, Umsatzsteuer und Körperschaftssteuer. Es ist wichtig, diese Aspekte bei der Planung und Führung des Unternehmens zu berücksichtigen.

Die Wahl der richtigen Unternehmensform: Ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum erfolgreichen Unternehmen

Die Wahl der richtigen Unternehmensform ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zum erfolgreichen Unternehmen. Es ist wichtig, die Vor- und Nachteile der verschiedenen Unternehmensformen zu verstehen und eine fundierte Entscheidung zu treffen. Unabhängig davon, ob Sie ein Einzelunternehmen, eine GbR, eine OHG, eine KG, eine GmbH, eine UG oder eine AG gründen möchten, sollten Sie sich gut vorbereiten und sich professionelle Beratung suchen. Ein Notartermin ist oft ein wichtiger Schritt in diesem Prozess. Mit der richtigen Vorbereitung und dem richtigen Wissen können Sie diesen Termin erfolgreich meistern und den Grundstein für Ihr erfolgreiches Unternehmen legen.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Wahl der Unternehmensform erhebliche Auswirkungen auf die Haftung, die Steuern und die Führung des Unternehmens haben kann. Daher ist es wichtig, diese Entscheidung nicht auf die leichte Schulter zu nehmen. Nehmen Sie sich die Zeit, die verschiedenen Optionen zu prüfen und diejenige zu wählen, die am besten zu Ihren Zielen und Bedürfnissen passt.

Die Gründung eines Unternehmens kann eine aufregende und lohnende Erfahrung sein. Mit der richtigen Vorbereitung und dem richtigen Wissen können Sie sicherstellen, dass Sie auf dem Weg zum Erfolg sind. Egal, ob Sie ein erfahrener Unternehmer oder ein Neuling in der Geschäftswelt sind, die Wahl der richtigen Unternehmensform ist ein wichtiger Schritt auf diesem Weg.

Wir hoffen, dass dieser Artikel Ihnen dabei hilft, sich auf Ihren Notartermin vorzubereiten und die richtige Unternehmensform für Ihr Unternehmen zu wählen. Denken Sie daran, dass es immer ratsam ist, professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen, um sicherzustellen, dass Sie die beste Entscheidung für Ihr Unternehmen treffen. Viel Erfolg auf Ihrem Weg zum Unternehmertum!

[DISPLAY_ULTIMATE_SOCIAL_ICONS]

Holding

Das ist eine Holding – Alle Informationen

Eine Holding ist ein mächtiges Instrument in der Geschäftswelt, das Unternehmen ermöglicht, ihre...
Gesellschafterbeschluss

Einführung in den Gesellschafterbeschluss

Der Gesellschafterbeschluss ist ein zentrales Element in der Unternehmensführung, das die...
Stammkapital

Stammkapital: Schlüssel zur Vorbereitung auf den Notartermin

Das Stammkapital ist ein zentraler Begriff, wenn es um die Gründung und Verwaltung einer GmbH...
GmbH Gewinnverteilung

GmbH Gewinnverteilung – Alles auf einen Blick

Die GmbH Gewinnverteilung ist ein zentrales Element im Unternehmensrecht und hat erhebliche...
Vesting

Einstieg in das Vesting für Startups und Gründer

Vesting ist ein entscheidender Aspekt bei der Gründung und dem Wachstum von Start-ups, der oft...
Haftungsausschluss: Soweit dieser Artikel juristische Erläuterungen, Empfehlungen und Ratgeber enthält, so stellen diese unverbindlichen Informationen ohne jede Gewähr für Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit dar: Es handelt sich insoweit nicht um Rechtsberatung, und notara erhebt auch keinesfalls den Anspruch, eine solche dazustellen oder gar zu ersetzen.

Jede Entscheidung, die auf der Grundlage dieser Informationen getroffen wird, sollte nach Rücksprache mit einem qualifizierten Fachberater erfolgen. Bitte konsultieren Sie einen Notar, Anwalt oder Steuerberater, um eine auf Ihre individuellen Umstände zugeschnittene Beratung zu erhalten. Selbstverständlich unternehmen wir die größtmöglichen Anstrengungen, das Informationsangebot nach bestem Wissen und Kenntnisstand zu erstellen. Gleichwohl machen es die Komplexität und der ständige Wandel der behandelten Rechtsmaterien erforderlich, Haftung und Gewähr auszuschließen, soweit im Rahmen der aktuellen Gesetzeslage zulässig.