Ehevertrag Kosten

von | Ehe

Ehepaare und Lebenspartner regeln in einem Ehevertrag den Güterstand nach einer standesamtlichen Heirat. Ein Ehevertrag regelt daneben die Unterhalts- und Versorgungsansprüche bei einer möglichen Scheidung oder dem Tod eines Partners. Der Ehevertrag soll verhindern, dass ein Ehepartner einseitig benachteiligt wird.

Zwei Faktoren sind für die Kosten eines Ehevertrags ausschlaggebend:

  • Vermögenswerte der Ehepartner
  • Rechtsberatung (Notar oder Rechtsanwalt)

Kosten Ehevertrag

Die Kosten für einen Ehevertrag sind gesetzlich geregelt. Im Gerichts- und Notarkostengesetz (GNotKG) werden die Gebührensätze für Notare und Rechtsanwälte dargestellt. Nach Anlage 1 Nr. 21100 wird eine doppelte Gebühr erhoben, wenn ein Ehevertrag von einem Notar beurkundet wird.

Zusätzlich können Ehevertrag Kosten für die vorgelagerte Beratung anfallen. In den meisten Fällen werden Kosten für Auslagen, wie z.B. Telefon, Porto und Schriftstücke hinzukommen. Am Ende wird die derzeit aktuelle Umsatzsteuer aufgeschlagen. Der Arbeitsaufwand, die Schwierigkeit und die Anzahl der Besprechungstermine, bis ein Ehevertrag ausgearbeitet ist, sind für die Berechnung der Kosten bei einem Notar irrelevant.

Notarkosten Ehevertrag

Die Kosten für einen Ehevertrag lassen sich anhand des Geschäftswerts des Vertrags berechnen. Der Geschäftswert ist das Vermögen, das die Ehepartner im Ehevertrag regeln möchten. Etwaige Schulden werden bei der Berechnung des Geschäftswerts berücksichtigt. Allerdings werden Schulden nur bis zur Hälfte des Vermögens jedes einzelnen Ehepartners abgezogen.

In den meisten Fällen gilt: Je früher ein Ehevertrag erstellt wird, desto geringer sind die Kosten. Dies liegt daran, da das Vermögen der Ehepartner zu Beginn der Ehe wahrscheinlich noch nicht so hoch ist.

Eine Mindestgebühr von 120,00 Euro wird unabhängig vom Vermögen des Ehepaars immer fällig.

Ehevertrag Kosten Beispiel

Sabrina und Julian haben sich dazu entschieden, dass sie nach der Heirat einen Ehevertrag aufsetzen lassen möchten. Sabrina besitzt ein Sparkonto mit 12.000 Euro. Gleichzeitig zahlt sie allerdings noch einen Kredit für ihr neues Auto von 3.500 Euro zurück. Julian spart seit der Konfirmation sein Geld und konnte sich inzwischen 18.000 Euro zur Seite legen. Schulden hat er keine. Der Geschäftswert des Ehevertrags ergibt sich, indem das Reinvermögen von Sabrina und Julian berechnet wird.

Reinvermögen = Vermögen Sabrina – Schulden Sabrina + Vermögen Julian – Schulden Julian

Reinvermögen = 12.000 Euro – 3.500 Euro + 18.000 Euro – 0 Euro = 26.500 Euro

Sabrina und Julian verfügen als Ehepaar über ein Reinvermögen von 26.500 Euro. Entsprechend der Tabelle B des § 34 Abs. 3 GNotKG wird eine Gebühr von 115,00 Euro fällig. Wird der Ehevertrag vom Notar auch beurkundet, werden diese Gebühren verdoppelt. Es ergeben sich somit Kosten von 230,00 Euro. Hinzu kommen Kosten für Auslagen und die derzeitige Umsatzsteuer. Sabrina und Julian können mit Kosten von etwa 300 Euro für ihren Ehevertrag rechnen.

Ehevertrag kosten Rechner

Kosten Ehevertrag auflösen

Einen Ehevertrag aufzulösen, benötigt beiderseitiges Einvernehmen der Ehepartner. Um den Ehevertrag aufzulösen, müssen beide Ehepartner persönlich anwesend sein. Mit den Unterschriften auf der Aufhebungserklärung bezeugen die Ehepartner, dass sie freiwillig und wissentlich den Ehevertrag auflösen wollen. Für die Aufhebung eines Ehevertrags ist ebenfalls ein Notar notwendig. Die Kosten für die Aufhebung eines Ehevertrags berechnet sich aus dem Reinvermögen des Ehepaars. Das Reinvermögen wird zum Zeitpunkt der Aufhebung des Ehevertrags berechnet. Haben sich die Vermögensverhältnisse im Vergleich zum Ehevertrag nicht maßgeblich verändert, kann mit ähnlichen Kosten wie zum Zeitpunkt des Ehevertrags gerechnet werden.

Ehevertrag Kosten Rechner

Wir haben Ihnen folgend eine Rechenhilfe für die Berechnung der Kosten für einen Ehevertrag entwickelt. Mit diesem Rechner können Sie einfach den Geschäftswert bzw. das Reinvermögen ausrechnen und Ihnen werden die ungefähren Kosten für die Beurkundung des Ehevertrags bei einem Notar dargestellt.

In den grünen Feldern können individuelle Eingaben zu den Vermögenswerten, Schulden und zum aktuellen Umsatzsteuersatz gemacht werden. Die orangenen Felder sind mit Formeln hinterlegt und dienen zur Darstellung. Im roten Feld werden die ungefähren Kosten für einen Ehevertrag bei einem Notar ausgegeben.

Ehevertrag Rechtsanwalt

Ehepartner haben auch die Möglichkeit einen Ehevertrag bei einem Rechtsanwalt beglaubigen zu lassen. Im Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) sind die Gebühren in Anlage 2 des § 13 RVG dargestellt. Vorab muss wieder der Geschäftswert des Vertrags ausgerechnet werden. Anhand der Anlage kann die Vergütung des Rechtsanwalts abgelesen werden. Zusätzlich können Rechtsanwälte die Vergütung noch einen Faktor multiplizieren. Der Faktor liegt zwischen 0,5 und 2,5. Je nach Aufwand und Schwierigkeit des Ehevertrags kann der Rechtsanwalt diesen Faktor wählen. Im Vergleich zu den Kosten für einen Ehevertrag bei einem Notar, liegen die Kosten für einen Ehevertrag bei einem Rechtsanwalt höher. Grundsätzlich ist ein Notar dazu verpflichtet, neutral zu beraten. In den meisten Fällen sind Ehepaare bei einem Notar für die Erstellung und Beurkundung eines Ehevertrags optimal aufgehoben. Der Weg zu einem Rechtsanwalt und die damit verbundenen Mehrkosten für einen Ehevertrag kann somit eingespart werden.

Zugewinngemeinschaft erbe

Zugewinngemeinschaft Erbe: Alle relevanten Informationen

Zugewinngemeinschaft Erbe - zwei Aspekte, die eng miteinander verknüpft sind und oft Fragen...
Berliner Testament bei Hausbesitz

Berliner Testament bei Hausbesitz: Alles auf einen Blick

Ein Berliner Testament kann für Hausbesitzer eine sinnvolle Möglichkeit sein, um den Nachlass zu...
Güterstand

Güterstand

Der Güterstand beschreibt, wie Vermögensgegenstände in einer Ehe oder Lebensgemeinschaft verteilt...
Berliner Testament Muster download pdf

Berliner Testament

Das Berliner Testament ist eine besondere Form eines Testaments von zwei Eheleuten. Es wird vor...
Was ist eine Gütergemeinschaft ehe erbe

Gütergemeinschaft

[toc]Zur Gütergemeinschaft Der Güterstand der Gütergemeinschaft wird in einer Ehe oder...
Haftungsausschluss: Soweit dieser Artikel juristische Erläuterungen, Empfehlungen und Ratgeber enthält, so stellen diese unverbindlichen Informationen ohne jede Gewähr für Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit dar: Es handelt sich insoweit nicht um Rechtsberatung, und notara erhebt auch keinesfalls den Anspruch, eine solche dazustellen oder gar zu ersetzen.

Jede Entscheidung, die auf der Grundlage dieser Informationen getroffen wird, sollte nach Rücksprache mit einem qualifizierten Fachberater erfolgen. Bitte konsultieren Sie einen Notar, Anwalt oder Steuerberater, um eine auf Ihre individuellen Umstände zugeschnittene Beratung zu erhalten. Selbstverständlich unternehmen wir die größtmöglichen Anstrengungen, das Informationsangebot nach bestem Wissen und Kenntnisstand zu erstellen. Gleichwohl machen es die Komplexität und der ständige Wandel der behandelten Rechtsmaterien erforderlich, Haftung und Gewähr auszuschließen, soweit im Rahmen der aktuellen Gesetzeslage zulässig.